Besorgniserregende Entwicklung der Velounfälle
In der Stadt Zürich sind im Jahr 2018 deutlich mehr Menschen mit dem Velo verunfallt. In den letzten sieben Jahren hat sich die Zahl der Verunfallten mehr als verdoppelt.
für deutsche Frontnews
In der Stadt Zürich sind im Jahr 2018 deutlich mehr Menschen mit dem Velo verunfallt. In den letzten sieben Jahren hat sich die Zahl der Verunfallten mehr als verdoppelt.
Pünktlich zum Start als neue Geschäftsführerin von RoadCross Schweiz ist Caroline Beglinger gestern Abend von der welschen Radiosendung «Forum» zum Gespräch eingeladen worden. Reinhören lohnt sich.
Im aktuellen AMAG Autoblog dreht sich alles um das Thema Autounfall. Wer haftet für meinen Schaden? Brauche ich einen Anwalt? Und was ist eigentlich eine Verjährungsverzichtserklärung? Alle Antworten im Beitrag.
Stabwechsel bei RoadCross Schweiz: Caroline Beglinger wird per 1. März 2019 neue Geschäftsführerin. Valesca Zaugg wechselt in den Stiftungsrat und übernimmt das Präsidium.
Um bei einem Autounfall richtig zu reagieren, braucht es gute Nerven. Da hilft es, wenn man gut vorbereitet ist. Der AMAG Autoblog gibt unter dem Titel « Was tun bei einem Autounfall » wichtige Tipps.
Mit einer sportlichen Aktion sammelt Benjamin Schatzl im Eiltempo Spenden. Sein Ziel: Mehr Verkehrssicherheit und Hilfe für Unfallbetroffene. Denn Beni hat selbst ein trauriges Jahr durchleben müssen.
Die Alterslimite für die erste Prüfung der Fahrtüchtigkeit im Alter wird ab 2019 neu bei 75 statt wie bisher bei 70 Jahren liegen. Die Änderung tritt per 1. Januar in Kraft. RoadCross Schweiz fürchtet einen negativen Effekt der Alterserhöhung.
17-Jährige sollen künftig mit Begleitperson Auto fahren dürfen. RoadCross Schweiz befürchtet einen negativen Effekt auf die Verkehrssicherheit – und schlägt vor, die Regelung über das Fahren ab 17 mit Auflagen zu ergänzen.
Gemäss neuesten Zahlen der WHO werden weltweit im Verkehr 1,35 Millionen Personen pro Jahr getötet. In Niedriglohnländern ist das Risiko, im Verkehr getötet zu werden, dreimal so hoch wie in Ländern mit hohen Einkommen.
Seit letztem Wochenende ist die Aktion Nez Rouge wieder unterwegs und bringt Menschen sicher nach Hause. Wer den Dienst nutzen möchte, findet seine Region mit den dazugehörigen Kontaktdaten unter www.nezrouge.ch.
1111 Menschen sind 2017 gemäss dem SINUS-Report 2018 der bfu wegen abgelenkter Verkehrsteilnehmer schwer verletzt oder getötet worden. RoadCross Schweiz fordert Zielgruppen gerechte Prävention und vermehrte Kontrollen.
In wenigen Wochen startet schweizweit die Aktion Nez Rouge. Unterstützen Sie eine Sektion in Ihrer Nähe als Freiwilliger oder Freiwillige. Damit während der Feiertage alle sicher nach Hause kommen.
Mit 100 Personen sind im ersten Semester 2018 13 Personen weniger getötet worden als im ersten Halbjahr 2017. Auch die Zahl der Schwerverletzten ist klar zurückgegangen. RoadCross Schweiz sieht einen positiven Trend bestätigt.
Das Schweizer Stimmvolk hat den Gegenentwurf zur Velo-Initiative mit 73,6 Prozent Zustimmung deutlich angenommen. Damit werden Fahrradwege im Gesetz mit Fuss- und Wanderwegen gleichgestellt.
Der Nationalrat will fairere Verfahren rund um den Führerausweisentzug schaffen. Ziel sind unter anderem mehr Transparenz beim unbefristeten Ausweisentzug. Einer entsprechenden Motion hat er heute zugestimmt.
Um die Verkehrssicherheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen weiter zu erhöhen, haben wir einen Nachrichten-Service für Smartphones lanciert. Dabei dreht sich alles um Buddy, einen verstimmten Airbag, der beim Psychiater sitzt.
Am 23. September stimmt die Schweiz über den Bundesbeschluss Velo ab. RoadCross Schweiz unterstützt die Vorlage, weil sie die Entflechtung des Verkehrs begünstigt, was die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer verbessern würde.
Seit kurzem ist RoadCross Schweiz auf dem Beteiligtenformular der Luzerner Polizei als Beratungsstelle aufgeführt. Dieses wird an Unfallbeteilige abgegeben. RoadCross Schweiz erhofft sich von dem Schritt mehr Präsenz im Kanton Luzern.
Ob Erfolge in der Präventionsarbeit, Entwicklungen bei unseren Beratungsdienstleistungen oder neue Projekte: Erfahren Sie im neuesten Jahresbericht alles über das Wirken der Stiftung RoadCross Schweiz im Jahr 2017.
Im neuesten Report berichten wir über Schuldgefühle von Unfallverursachern, zeigen, wie Betroffene von Unfällen übermütige Junglenker zum Umdenken bewegen und werfen einen Blick auf die Revision der Führerausweisvorschriften.
+41 21 320 18 88
E-Mail